Erlebnis Management
Auf einen Blick
- Im Sommer 2022 wird die RheinGenussRoute unter dem Namen RheinWelten lanciert
- 20 önotouristische Partner nehmen am 1. Einführungstag vom Projekt «Swiss Wine Tour» teil
- Im Winter 2021/2022 steigen die Skipauschalen-Buchungen gegenüber der Vorsaison um fast 40 Prozent – Rekord!
- Im Laufe des Jahres 2022 knackt die Heidiland Geschenkkarte die Grenze von Ladungen im Wert von 1 Million Franken seit Lancierung
- Genuss ist Trumpf: 2’427 Personen buchen über Heidiland Tourismus eine kulinarische Wanderung oder E-Bike-Tour

RheinWelten
Seit dem Sommer 2022 verbindet die neue E-Bike-Route RheinWelten auf 435 Kilometern die bestehende Veloland Schweiz «Rhein-Route 2» mit regionalen, kulturellen und kulinarischen Highlights in 15 Erlebniswelten. Mit der Erlebniswelt «Wein & Thermalwasser» ist auch die Ferienregion Heidiland Teil dieses Gemeinschaftsprojektes von 18 Tourismusorganisationen und sieben Kantonen. Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) wird es zusätzlich durch den Bund und das Fürstentum Liechtenstein unterstützt. Für die Zusammenarbeit wurde eine einfache Gesellschaft gegründet, welcher unter anderem Heidiland Tourismus und 17 weitere beteiligte Tourismusdestinationen als Projektpartner angehören. Mit der «BikerNetzwerk AG» und «Wine Tours Switzerland», die sich erfolgreich auf die Entwicklung von Tourismusangeboten rund um das Thema E-Bike und Genuss spezialisiert haben, begleiten auch zwei regionale Partner das Projekt in der Umsetzung.
Genussvolles E-Bike Erlebnis: Auf Entdeckungstour in der Bündner Herrschaft.
Herzstück des Soft-Launches 2022 ist die digitale Inspirations-Plattform rheinwelten.com. Die Gäste finden hier Erlebnistipps, eine digitale Routenführung und inspirierende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Destinationen und ihren Erlebniswelten. Die Erlebniswelten können einzeln als Tagesausflug oder als mehrtägige Veloreise besucht werden. Ziel ist es, Gäste durch ausgesuchte Erlebnisse und Angebote zu längeren Aufenthalten in den einzelnen Destinationen zu motivieren. 2022 diente dazu, erste Eindrücke zu sammeln und Kommunikationsmassnahmen zu testen, bevor im Juni 2023 der Full-Launch mit weiteren Massnahmen lanciert wird.

Innotour Projekt «Swiss Wine Tour»
Im April 2021 ist das Innotour Projekt «Swiss Wine Tour» in der Westschweiz und im Tessin gestartet. Hauptziel des Projektes ist es, die weintouristischen Erlebnisse national zu vernetzen, international zu vermarkten und die Qualität der Angebote nach internationalen Standards zu verbessern.
In den Jahren 2022 und 2023 beteiligt sich Heidiland Tourismus zusammen mit anderen Ostschweizer Destinationen wie St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Liechtenstein an diesem Projekt. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Bündelung der Angebote in der Region, die Vermarktung von buchbaren Weinangeboten sowie den Aufbau und die Vermittlung von Wissen. Wir haben das Jahr 2022 dazu genutzt, die Partnerorganisationen über das Projekt zu informieren. Ein erster Einführungstag mit 20 önotouristischen Partnerbetrieben fand im November 2022 statt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die touristische Inwertsetzung der Weinerlebnisse im Heidiland gelegt. Durch die Vernetzung der Leistungsträger und der Branche soll eine starke Positionierung als Wein- und Genussregion erreicht werden. In diesem Zusammenhang arbeiten wir seit Herbst 2022 mit Partnerbetrieben daran, drei neue önotouristische Angebote in der Region zu entwickeln.



Buchbare Erlebnisse und Pauschalen
Unser Erlebnis Management arbeitet eng mit verschiedenen Partnerbetrieben in der Region zusammen, um ausgewählte touristische Erlebnisse für unsere Gäste einfach zugänglich, online buchbar und bekannt zu machen. Im Jahr 2022 waren insgesamt 46 Sommer- und Wintererlebnisse über den Heidiland Online-Shop buchbar. Sechs Erlebnisse wurden dabei neu entwickelt. Besonders hervorzuheben sind im Jahr 2022 die kulinarischen Touren, die seit einigen Jahren bei uns im Portfolio sind. Diese Erlebnisse kombinieren eine kulinarische Reise durch verschiedene Gastronomiebetriebe mit Wanderungen oder Velo-/E-Bike-Touren. Wurden im Lancierungsjahr 2014 noch 105 Buchungen (541 Personen) verzeichnet, wurden die Touren im Jahr 2022 insgesamt 831-mal gebucht (2’427 Personen) und zählen zu den meistgebuchten Angeboten von Heidiland Tourismus.

1’050
verkaufte Erlebnisangebote
Erfolgreicher Winter: Über 1000 Personen buchten unsere Skipauschalen.

Erfolgreicher Winter: Über 1000 Personen buchten unsere Skipauschalen.
Skipauschalen 21/22
Im Winter 2021/22 konnte das Rekordergebnis des Vorwinters noch einmal übertroffen werden. Die Buchungen stiegen um fast 40% auf 415 Buchungen. Dies führte unter anderem auch zu einer Umsatzsteigerung von fast 60% auf CHF 368’004. Über 1’000 Personen nutzten die attraktiven Skipauschalen bestehend aus Unterkunft (Hotel oder Ferienwohnung) und Skipass am Flumserberg oder Pizol. Die Pauschale generierte so 3’308 Logiernächte bzw. Skitage.

Heidiland Geschenkkarte
Die Heidiland Geschenkkarte, ein Wertkarte im praktischen Kreditkartenformat, kann bei über 70 Partnern in der Ferienregion Heidiland eingelöst werden. Seit ihrer Einführung im Dezember 2016 wurden beeindruckende 11’689 Karten ausgegeben, mit einem Gesamtwert von 1.2 Mio. Franken (CHF 1’252’476.90). Allein im Jahr 2022 wurden Geschenkkarten im Wert von fast CHF 300’000 verkauft, was im Vergleich zu 2021 eine Steigerung von über CHF 56’000 bedeutet.
