Vorwort des Präsidenten

Prof. Dr. Pietro Beritelli Präsident Heidiland Tourismus AG
Die Serviceorganisation im Dienst des regionalen Tourismus
Aktuell wird eine neue Studie im Auftrag des SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) zum Thema «Destinationsstrukturen» und Tourismusorganisationen durchgeführt. Wir dürfen auf die Erkenntnisse gespannt sein. Vor allem die Rolle von Tourismusorganisationen wird seit ihrer Entstehung laufend diskutiert. Heute mehr denn je, denn so wie sich die Gesellschaft verändert, so ändert sich das Reise- und Freizeitverhalten der Menschen.
Tourismusorganisationen müssen sich dabei immer wieder an die neuen Bedingungen für Reisende, aber auch an die Herausforderungen touristischer Anbieter sowie an die Anforderungen der Lebensqualität der lokalen Bevölkerung anpassen.
Seit der Gründung der Heidiland Tourismus AG im Jahr 2009 sind viele Projekte und Initiativen in der Region unterstützt und realisiert worden. Dabei war die wichtigste Konstante, die als Kompass diente, der Wandel: jener der Gästebedürfnisse und jener der Bedürfnisse der Einheimischen im Rahmen ihrer Freizeittätigkeiten in der Region. Ein detaillierter Rückblick zu den Initiativen würde den Rahmen dieses Vorworts sprengen. Ein aktueller Auszug zu 2021 wird im Jahresbericht vorgestellt. Meines Erachtens sind aber hierbei zwei Aspekte beachtenswert.
Erstens: Im Zentrum der Arbeiten von Heidiland Tourismus AG stand immer die Rolle als Dienstleister: (a) Dienstleister für die Gäste vor Ort oder für Gäste, die eine Reise in die Region buchen oder planen; (b) Dienstleister für touristische Unternehmen, wenn sich diese beispielsweise in den Social Media besser anbieten und verankern, wenn sie Angebote in digitalen Kanälen verkaufen, sowie Unterstützer für Gemeinden, wenn diese neue Wander-, Bikewege oder Freizeitanlagen in Wert setzen und bekannt machen; (c) Dienstleister der einheimischen Bevölkerung in der Weiterentwicklung und Gestaltung des regionalen und lokalen Angebots im Sinne einer lebenswerten Freizeitregion. Ich meine, dass dies mit den beschränkten Mitteln, die zur Verfügung stehen, sehr gut gelungen ist.
Zweitens: In den vergangenen 13 Jahren hat es diese Organisation geschafft, einen Pool von kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen, die ihresgleichen in der Schweizer Landschaft sucht. Trotz der schwierigen Aufgabe und des komplexen Gefüges von Anspruchsgruppen (Tourismusorganisationen sind allen möglichen Erwartungshaltungen ausgesetzt), gelingt es diesem Team, unter der Leitung unseres Geschäftsführers Spitzenleistungen zu erbringen, was unter anderem immer wieder in Auszeichnungen und Preisen zum Ausdruck kommt. Dies stärkt die Region und ihr Renommee zusätzlich.
So danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Heidiland Tourismus, dem Geschäftsführer und unserem Verwaltungsrat für die äusserst kompetente und professionelle Arbeit in einem weiterhin von der Pandemie geprägten Geschäftsjahr. Ich danke auch unseren touristischen Partnern und Anbietern sowie den lokalen Behörden, die sich auch als Gastgeberinnen und Gastgeber verstehen und danach handeln und die uns in der Zusammenarbeit Vertrauen schenken. Zu guter Letzt danke ich der Bevölkerung in der Ferienregion Heidiland. Ohne sie wären unsere touristischen Erlebnisse nur halb so gelebt, nur halb so wichtig. Es sind die Einheimischen, die durch ihre Präsenz und ihr Tun unsere Ferienregion so authentisch machen. Danke und auf ein neues tatenreiches Jahr! Pietro Beritelli