Erlebnis Management
Ziel im Bereich Erlebnis Management ist es, touristische Gesamterlebnisse zu kreieren und so Wirkung vor Ort zu erzielen. Einerseits sollen bestehende Produkte und Angebote einfach zugänglich und buchbar gemacht werden. Andererseits wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern gewinnbringenden Ideen zur Umsetzung verhelfen.
Projekte
Die Projektentwicklung und Projektvermarktung gehört neben weiteren Aufgaben zu unseren Kernkompetenzen. Wir möchten spannenden Ideen Raum geben und begleiten zahlreiche touristische Projekte in der Region. Zudem sind wir Bindeglied zwischen den Kantonen, Bund und Projektinitiantinnen und -initianten. Im Jahr 2021 haben wir unter anderem an den von Bund und Kanton geförderten Projekten UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona, RheinGenussRoute, HeidiCHain, Erlebnis Wartenstein, Licht- & Wasserwelt Bad Ragaz und Umgebung (LIWA) und an dem Digitalisierungsprojekt Destination Data mitgearbeitet. Auch auf regionaler Ebene haben wir im Jahr 2021 zwei relevante Projektthemen erfolgreich umgesetzt.
Camping willkommen
Der Coronasommer 2020 hat dem Campieren in der Schweiz einen regelrechten Boom beschert. Und auch die Buchungszahlen für 2021 machen deutlich: Diese naturnahe und spontane Art der Ferien- und Freizeitgestaltung entspricht dem Zeitgeist. Um die sprunghaft gestiegene Nachfrage zu kanalisieren, haben wir gemeinsam mit lokalen Partnern auf die neue Sommersaison hin an insgesamt neun Standorten in der Region 126 neue Stellplätze geschaffen. Während des Projekts waren wir im Austausch mit diversen Verkehrsvereinen, Gemeinden, Fachverbänden sowie kantonalen Institutionen und Anbietern, um gemeinsam zielführende, gesetzeskonforme Lösungen zu erarbeiten. So entstanden Leitfäden für potenzielle Anbieter von Stellplätzen. Teil des Projekts war auch eine Kooperation mit der Plattform GoCamping.ch, um das umfassende Angebot auf einer übersichtlichen Themenseite zusammenzuführen und den Campinggast einheitlich über die Stellplätze in der Region zu informieren. Diese transparente Information half, den Gast zu lenken und Wildcampieren an ungeeigneten Orten zu vermeiden. Um die Campierenden auch vor Ort noch gezielter abzuholen und über Platzregeln sowie Freizeitangebote, Ausflugsideen und Restaurants in der Nähe zu informieren, wurden auf den einzelnen Stellplätzen zusätzlich noch Informationstafeln montiert.
Bike / E-Bike
In Zusammenarbeit mit dem BikerNetzwerk haben wir 2021 verschiedene Projekte im Themenbereich Bike / E-Bike umgesetzt.
Bei der E-Bike Trophy sind elf Routen zu Bergbeizen oder Alpwirtschaften angeboten worden. Teilnehmende, die während des Sommers alle Beizen oder alle Alpe angesteuert haben, dort eingekehrt sind und Ende Saison eine volle Stempelkarte eingesendet haben, erhielten anschliessend einen kulinarischen Gruss nach Hause geschickt. Dieses Ziel haben 293 Personen erreicht, die gemeinsam insgesamt 3223 Fahrten absolvierten.


Zusammen mit den zertifizierten Heidiland Bike-Hotels und den Bergbahnen Flumserberg haben wir die Bikepauschale «Bikerspass Flumserberg» angeboten, bestehend aus zwei Übernachtungen, inklusive einer reduzierten Zweitageskarte. 91 Personen profitierten 2021 von diesem Angebot.
Velontour ist die erste Plattform für Fahrrad-Genussurlaub im deutschsprachigen Raum. Bei der im Jahr 2020 lancierten Marketingkooperation ist die Ferienregion Heidiland die einzige Schweizer Destination. 2021 hat Velontour für die Bike-Genussregion Heidiland umfangreiche Kommunikationsmassnahmen umgesetzt.


verkaufte Erlebnisangebote
Buchbare Erlebnisse
Unser Team vom Erlebnis Management arbeitet mit zahlreichen Partnern in der Region zusammen, um ausgewählte touristische Erlebnisse für den Gast einfach zugänglich, online buchbar und bekannter zu machen. Insgesamt waren 2021 so 47 Sommer- und Wintererlebnisse im Shop von Heidiland Tourismus online buchbar. Davon konnten wir im Jahr 2021 neun Erlebnisse neu entwickeln. Nebst der Angebotsentwicklung haben wir unseren Fokus auf die Erweiterung der Vertriebskanäle zur Vermarktung unserer Angebote gerichtet. So sind unter anderem folgende digitalen Vertriebsplattformen angeschlossen worden: Swiss Activities, Go.Graubuenden, Peaksolution Schweiz Tourismus, Geschenkidee.ch, Ausflugsziele.ch, guidle sowie outdooractive.
Nachfolgend einige Umsetzungsbeispiele:
Sommererlebnisse
Mit dem neu entwickelten Angebot «E-Scooter Picknick-Tour am Walensee» konnten wir im ersten Jahr 2021 19 Buchungen generieren und 70 Personen begrüssen.
Die neuen Angebote des Heididorfs «Entdecke Heidis Zuhause» und «Heidis Kräuterkunde» sind mit 33 Buchungen und insgesamt 70 Personen im ersten Jahr 2021 gut gestartet.
Sehr beliebt war mit 355 Personen die szenische Stadtführung in Maienfeld.


Kulinariktouren
Seit 2014 werden in der Ferienregion Heidiland mit stetig wachsendem Erfolg auch diverse Kulinariktouren angeboten. Diese Erlebnisse kombinieren eine kulinarische Reise bei verschiedenen Gastrobetrieben mit einer Wanderung oder einer Rad- / E-Bike-Tour. Gestartet mit dazumal 105 Buchungen (541 Personen), wurden im Jahr 2021 die Touren rund 657-mal gebucht (1983 Personen) und gehören zu den bestgebuchten Angeboten von Heidiland Tourismus.
Skipauschale Unterkunft inkl. Skipass
Seit der Wintersaison 2016/2017 bieten wir zusammen mit den beiden Bergbahnen in Flumserberg und Pizol sowie mit zahlreichen Unterkunftspartnern (24 Hotels, 19 Ferienwohnungen) die Skipauschale «Unterkunft inkl. Skipass» an. Während der Wintersaisonn 2020/2021 konnte mit total 301 Buchungen mit 747 Personen und 2199 Skitagen beziehungsweise Logiernächten ein neuer Rekord erzielt werden.



Wintererlebnisse
Nebst den klassischen Skiangeboten haben wir 2021 auch an neuen Wintererlebnissen getüftelt. So konnten wir mit unseren Partnern vier neue Schneeschuherlebnisse wie die Vollmondwanderung, Outdoor-Fondue oder Wildtier-Erlebniswanderung für Gäste anbieten. Die neu entwickelte Schneeschuhtour «Schneeschuhwanderung im Sorglospaket» am Flums Kleinberg wurde im ersten Winter 2021 bereits 32-mal gebucht und begeisterte insgesamt 83 teilnehmende Personen.
Heidiland Geschenkkarte
Die Heidiland Geschenkkarte ist eine Wertkarte im Kreditkartenformat und kann bei über 70 Partnern in der Ferienregion Heidiland eingelöst werden. Seit der Einführung im Dezember 2016 konnten bereits über 9000 Karten ausgestellt werden mit einem Gesamtwert von CHF 970’687.85. Allein im Jahr 2021 wurden Geschenkkarten im Wert von knapp einer Viertelmillion Schweizer Franken verkauft.
