Erlebnis Management
Erlebnis Management
Auf einen Blick
- Individuell, regional und genussvoll: Der Raclette-Rucksack und die Rucksack-Weinprobe erweitern 2024 unser Erlebnisangebot.
- 37 buchbare Erlebnisse führen zu insgesamt 1’224 Buchungen mit 3’100 Gästen im Jahr 2024.
- Die Heidiland Geschenkkarte bleibt beliebt: CHF 342’000 Umsatz im Jahr 2024.
Erlebnisangebote: Nur das Wetter spielte nicht mit
Im Jahr 2024 konnten wir zusätzlich zu den verschiedenen Bad RagARTz-Führungen (siehe Kapitel 4) in unserem Onlineshop auf heidiland.com insgesamt 37 buchbare Erlebnisse anbieten. Das vielfältige und attraktive Portfolio reichte dabei von geführten Touren über kulinarische Entdeckungen bis hin zu Natur- und Tierbeobachtungen.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 1’224 Buchungen mit knapp 3’100 Personen registriert. Damit liegen wir leicht unter dem Vorjahreswert. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf wetterbedingte Rückgänge in den Monaten Juni, September sowie Anfang Oktober zurückzuführen. Das erhoffte stabile Herbstwetter trat zudem erst ein, als nachfragestarke Angebote wie die beliebten Kulinarik-Touren bereits nicht mehr buchbar waren.

37 buchbare Erlebnisse
im Heidiland-Shop

2 neue Genuss-Angebote
Rucksack-Weinprobe und Raclette-Tour
Zwei neue Genussangebote
Mit der Raclette-Tour am Flumserberg und der Rucksack-Weinprobe in der Bündner Herrschaft haben wir 2024 zwei neue, eigens entwickelte Genussangebote geschaffen, die unser Erlebnis-Portfolio erweitern. Beide Formate wurden als Pilotprojekte erfolgreich eingeführt und stiessen auf erfreuliche Resonanz.
Die Raclette-Tour am Flumserberg wurde als Reaktion auf den vielfach geäusserten Wunsch unserer Gäste nach kulinarischen Wintererlebnissen in der Natur von uns neu entwickelt. Hintergrund war die steigende Nachfrage nach Genuss-Formaten – wie wir sie bereits von unseren Kulinarik-Touren kannten. Gleichzeitig stellte sich die Herausforderung, dass viele Bergrestaurants im Skigebiet während der Stosszeiten an ihre Kapazitätsgrenzen stiessen.
Die Besonderheit des Angebots liegt in der Kombination: Das Raclette wird im Rucksack mitgegeben, während Vorspeise und Dessert zeitlich versetzt in Partnerrestaurants serviert werden. So entstand ein flexibles Genusserlebnis mit enger Einbindung der regionalen Gastronomie. Nach erfolgreicher Durchführung im Winter wurde das Konzept im Sommer weitergetestet. Insgesamt konnten 16 Buchungen mit 42 Personen verzeichnet werden.


Die Rucksack-Weinprobe wurde im Herbst 2024 neu eingeführt und richtet sich an Gäste, die die Weinregion Bündner Herrschaft individuell entdecken möchten. Das Erlebnis wurde bewusst als eigenständig begehbare Alternative zu geführten Weinangeboten konzipiert – mit dem Ziel, das Thema Önotourismus zugänglich und flexibel zu gestalten, ohne dabei bereits bestehende Angebote zu konkurrenzieren.
Im Rucksack enthalten sind drei erlesene Weine von unterschiedlichen Winzern aus der Bündner Herrschaft. Begleitet wird die Weinwanderung von einem Audioguide, der spannende Einblicke in die Weinregion, ihre Besonderheiten und Geschichten vermittelt. Die Ausgabe des Rucksacks erfolgt beim Stall 247.
Trotz der kurzen Pilotphase vom 11. September bis 3. November 2024 und begrenzter Kommunikationsaktivitäten konnten bereits 20 Buchungen mit 63 Teilnehmenden erzielt werden – ein vielversprechender Start. Für 2025 ist eine Weiterführung mit zusätzlicher kulinarischer Ergänzung und mehr Rucksäcken geplant, zudem wird das Angebot an einem zweiten Standort in der Region am Walensee eingeführt.



Bewerbung über Social Media
Trotz eines im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduzierten Budgets konnten nahezu gleichwertige Ergebnisse erzielt werden. Gleichzeitig lieferte die Kampagne wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Interessen der Zielgruppen, die in die zukünftige Angebots- und Kommunikationsplanung einfliessen werden.
Im direkten Zusammenhang mit den Kampagnen wurden 21 Buchungen im Gesamtwert von CHF 2’825 registriert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die tatsächliche Zahl der Buchungen erheblich höher liegt: Aufgrund zunehmender Herausforderungen im Bereich der digitalen Messbarkeit wird es immer schwieriger, Online-Käufe verlässlich einzelnen Massnahmen zuzuordnen. Wir sind deshalb bestrebt, bestehende Messmethoden laufend weiterzuentwickeln und ergänzende Instrumente zur Wirkungsanalyse aufzubauen.
Das bewährte Kampagnenkonzept zur Bewerbung der buchbaren Erlebnisse wurde auch im Jahr 2024 fortgeführt – wiederum in Form einer mehrmonatigen Sommer- sowie Winterkampagne. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus früheren Durchführungen sowie den Ergebnissen aus verschiedenen A/B-Tests konnte die Performance der Kampagnen signifikant gesteigert werden.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 über die Kampagne rund 2 Millionen Impressionen erzielt. Diese führten zu über 50’000 Link-Klicks auf den Onlineshop. Dabei konnten sowohl die Kosten pro Link-Klick deutlich gesenkt als auch die Klickraten spürbar verbessert werden. Besonders erfreulich ist die hohe Interaktionsrate: Insgesamt wurden 114’000 Interaktionen (Likes, Shares, Saves und Klicks) gemessen. Diese Zahl unterstreicht die Relevanz und Attraktivität der Inhalte für die Zielgruppe.




Pauschalen
Skipauschale bleibt beliebt
Heidiland Tourismus bietet aktuell noch drei Destinationspauschalen an. Am erfolgreichsten ist die Skipauschale, die Unterkunft und Skipass kombiniert. Im Vergleich zum Vorwinter konnten im Winter 2023/24 die Buchungszahlen auf 306 Buchungen gesteigert werden. 778 Personen profitierten von diesem attraktiven Pauschalangebot und lösten knapp 2’200 Skitage resp. Übernachtungen aus. Auch der Umsatz konnte auf CHF 278’280 gesteigert werden.
Die anderen beiden Pauschalen bezeichnen wir als «Schaufensterpauschalen», bei denen die zusätzliche Aufmerksamkeit für die damit beworbenen Freizeitthemen im Zentrum steht. Die Bikepauschale «BikerSpass Flumserberg» wurde 28-mal gebucht (63 Personen, 126 Logiernächte) und löste einen Umsatz von CHF 14’000 aus. Die Wellness-Pauschale, die eine Übernachtung und einen Tageseintritt in die Tamina Therme beinhaltet, konnte wegen der Renovation der Tamina Therme nur während knapp vier Monaten angeboten werden. Dennoch wurde diese Pauschale 21-mal gebucht (41 Personen, 82 Logiernächte, CHF 13’075 Umsatz).



Unser Klassiker: Die Heidiland Geschenkkarte
Die Heidiland Geschenkkarte ist ein beliebtes Zahlungsmittel im praktischen Kreditkartenformat, das bei über 80 Partnerbetrieben in der Ferienregion Heidiland eingelöst werden kann – von Hotels und Bergbahnen bis zu Restaurants und Freizeitangeboten. Sie eignet sich ideal als Geschenk und fördert gleichzeitig die regionale Wertschöpfung.
Im Jahr 2024 konnten wir den positiven Trend weiterführen: Mit 3’685 verkauften Geschenkkarten wurde eine erneute Steigerung gegenüber dem Vorjahr erzielt. Das Ladevolumen belief sich auf CHF 391’795, rund CHF 30’500 mehr als im Jahr 2023. Seit der Einführung im Dezember 2016 wurden damit insgesamt rund 19’000 Karten ausgegeben, mit einem Gesamtwert von über CHF 2 Mio.