Erlebnis Management
Erlebnis Management
Auf einen Blick
- Im Sommer 2023 fällt der Startschuss zum grenzüberschreitenden E-Bike-Erlebnis «RheinWelten».
- Die 36 Erlebnisse in unserem Shop werden über ein neues Social-Media-Format beworben und 1’470 Mal gebucht.
- Trotz Schneemangel verzeichnet die Ski-Pauschale 2022/2023 den zweiterfolgreichsten Winter seit Einführung.
- Im 2023 werden Heidiland-Geschenkkarten im Wert von 361’000 CHF verkauft.
RheinWelten-Startschuss mit Botschafter Salar Bahrampoori
RheinWelten
Am 9. Juni 2023 wird das Tourismusprojekt «RheinWelten» am Rheinfall im Kanton Schaffhausen offiziell eingeweiht. 18 Tourismusorganisationen und 7 Kantone waren vertreten, darunter Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Aargau und Baselland, und kamen zu einem Eröffnungsevent zusammen. Wir haben das Projekt von Anfang an als federführende Tourismusorganisation mitentwickelt.
«RheinWelten» zelebriert das langsame Reisen entlang des Rheins und bietet massgeschneiderte kulinarische und kulturelle Entdeckungen entlang der 435 km langen «Rhein-Route 2». Die Angebote der insgesamt 15 Themenwelten umfassen Besuche von Hofläden, Genusshandwerkern, Museen und Weingütern, und beinhalten Ausgehtipps und Übernachtungsmöglichkeiten. «RheinWelten» bietet ein regionenübergreifendes Erlebnis entlang des Rheins, das sowohl für mehrtägige Veloreisen als auch für individuelle Tagesausflüge geeignet ist. Die Webseite «RheinWelten» dient dabei als inspirierende Planungs- und Buchungshilfe. Für unterwegs steht mit der RheinWelten-App auch ein digitaler Reisebegleiter zur Verfügung.
Für die Bewerbung unserer Erlebniswelt «Wein & Thermalwasser» haben wir ein «Bucket List Video» mit fünf besonderen Erlebnissen für Genussmenschen erstellt. Dieses Video wurde im Juni 2023 auf YouTube beworben und erzielte beeindruckende 1,36 Millionen Impressionen und 588’000 Aufrufe.

15 Genusswelten
umfasst das neue RheinWelten-Erlebnis
Martin Candinas mit «RheinWelten» auf Tour
Vom 23. bis 30. Juli 2023 fuhr Martin Candinas, Nationalratspräsident 2022/2023, mit dem E-Bike von der Rheinquelle bis zu den Schweizerischen Rheinhäfen in Basel. In acht Tagen besuchte er acht Kantone, traf sich mit Kantons- und Gemeindevertretungen, erkundete gemeinsam mit ihnen die Vielseitigkeit von «RheinWelten» und förderte den überregionalen und überparteilichen Austausch. Bei seinem Zwischenstopp in der Bündner Herrschaft wurde Candinas im Schloss Salenegg auch in unserer Region herzlich willkommen geheissen.


Erlebnis-Buchungen
über Heidiland-Kanäle ausgelöst
Buchbare Erlebnisse
Im Jahr 2023 konnten wir in unserem Shop rund 36 Erlebnisse anbieten, wovon zwei neu entwickelt wurden. Zum einen konnte man im Sommer öffentliche Führungen im Alten Bad Pfäfers und in der Taminaschlucht geniessen. Zum anderen haben wir aufgrund der Beliebtheit unserer kulinarischen Touren im Sommer ein neues kulinarisches Erlebnis für den Winter entwickelt: den «Winterspaziergang mit Raclette-Rucksack am Flumserberg». Auch unsere drei Wildtiertouren (Wildtierbeobachtung Biber, Steinwild und Bartgeier & Steinadler) erfreuten sich im Jahr 2023 einer grossen Nachfrage und verzeichneten mit insgesamt 61 Buchungen und 129 Teilnehmenden einen Rekord. Insgesamt konnten wir 1’470 Buchungen mit 3’893 Personen verzeichnen und einen Gesamtumsatz von CHF 306’228 erzielen. Zu den erfolgreichsten Produkten gehören die verschiedenen kulinarischen Touren, an denen insgesamt 2’787 Personen teilnahmen.

Bewerbung über Social-Media-Kanäle
Im Sommer 2023 (Mitte Juni – Mitte Oktober) wurden erstmals sämtliche buchbaren Erlebnisse über eine mehrmonatige Kampagne auf den Meta-Kanälen (Facebook, Instagram) beworben.
Insgesamt konnten 1’043’268 Impressionen und 13’335 Link-Klicks (auf shop.heidiland.com) erzielt werden. Auch die Anzahl der Buchungen stieg signifikant an. Zudem haben wir wertvolle Erkenntnisse über die Interessen unserer Zielgruppe gewonnen. Sie helfen uns, zukünftige Kampagnen noch effizienter zu gestalten. So wurde die Kampagne auf die Wintersaison 2023/24 hin optimiert und die Kosten pro Link-Klick konnten deutlich reduziert werden. Aufgrund der guten Resultate und der langfristigen Sichtbarkeit der Erlebnisse wird dieses Kampagnenkonzept fortgeführt.
Im Sommer 2023 verzeichneten die Erlebnis-Produktseiten auf shop.heidiland.com laut Google Analytics insgesamt über 20’000 Sitzungen. Rund 25% davon sind durch die neue Social-Media-Kampagne erzielt worden. Auffallend ist, dass der Meta-Kampagnentraffic eine sehr hohe Interaktionsrate aufweist, besonders jener von Facebook-Nutzenden. Auch der organische Traffic auf der Shop-Seite konnte mit 44% deutlich gesteigert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Kampagne auch in dieser Hinsicht einen positiven Effekt mit sich brachte, indem Nutzende im Internet vermehrt nach den Heidiland-Erlebnissen suchten.








Pauschalen
Heidiland Tourismus bietet aktuell noch drei Destinationspauschalen an. Am erfolgreichsten ist die Skipauschale, die Unterkunft und Skipass kombiniert. Trotz Schneemangel im Winter 2022/23 haben 712 Personen mit dieser Skipauschale 2’114 Skitage resp. Übernachtungen und einen Umsatz von über CHF 260’000 ausgelöst, was das zweitbeste Resultat bedeutete.
Die anderen beiden Pauschalen bezeichnen wir als «Schaufensterpauschalen», bei denen die Aufmerksamkeit durch deren Bewerbung als Hauptziel im Zentrum steht. Trotzdem konnten im Berichtsjahr 73 Buchungen der Wellness-Pauschale, die eine Übernachtung und einen Tageseintritt in der Tamina Therme beinhaltet, verzeichnet werden (147 Personen, 294 Logiernächte, CHF 46’692 Umsatz). 31-mal wurde die Bikepauschale «BikerSpass Flumserberg» gebucht (86 Personen, 172 Logiernächte, CHF 18’076 Umsatz).

Bewerbung Pauschalen
Für die drei Pauschalen standen verkaufsorientierte Landingpages zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgte hauptsächlich durch Google-Ads-Kampagnen. Dies führte zu über 230’000 Impressionen und rund 30’000 Klicks, was schlussendlich zu zahlreichen direkten und indirekten Buchungen führte. Wichtig für die Performance der Kampagne war auch die Verlinkung der Landingpages bei allen beteiligten Unterkünften und Anbietern.


Geschenkkarten
im Wert von über 360’000 CHF verkauft
Heidiland Geschenkkarte
Die Heidiland Geschenkkarte, eine Wertkarte im praktischen Kreditkartenformat, kann bei über 80 Partnern in der Ferienregion Heidiland eingelöst werden. Im 2023 konnten wir dafür 10 neue Betriebe dazugewinnen. Seit der Einführung im Dezember 2016 wurden beeindruckende 15’290 Karten ausgegeben, mit einem Gesamtwert von CHF 1.6 Mio. (CHF 1’613’630). Allein im Jahr 2023 wurden Geschenkkarten im Wert von über CHF 361’000 verkauft, was im Vergleich zu 2022 eine Steigerung von knapp CHF 70’000 bedeutet.
